Die internistische Rehabilitation steht Patientinnen und Patienten offen, die eine langwierige medizinische Behandlung oder einen viszeralchirurgischen Eingriff mit Funktions-, Aktivitäts-und Partizipationsstörungen als Folge einer Erkrankung der inneren Organe hinter sich haben.
Kompetenz
Unsere Fachärztinnen und -ärzte für Allgemeine Innere Medizin und deren Subspezialitäten vereinen eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Rehabilitation. Das Behandlungskonzept richtet sich nach den neuesten nationalen Vorgaben mit dem Ziel einer optimalen medizinischen Betreuung während des Aufenthaltes. Bei komplexen Verläufen stehen wir in engem Kontakt mit unseren zuweisenden Spitälern.
Behandlungsplan
Wir richten uns beim Behandlungsplan an Ihren individuellen Fähigkeiten aus und helfen Ihnen dabei, die Erkrankung zu akzeptieren, damit richtig umzugehen und sie schliesslich zu bewältigen. Wir setzen uns dafür ein, dass Sie rasch Ihre Selbstständigkeit wiedererlangen und mit Mut und Freude in das berufliche und soziale Umfeld zurückkehren können.
Therapieinhalte
Die Rehabilitation versteht sich als interdisziplinäre Massnahme zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, des psychischen Wohlbefindens sowie der Förderung der sozialen Reintegration. Dies erfolgt durch eine enge Zusammenarbeit eines multidisziplinären Teams, bestehend aus Ärzten, Pflegenden und Therapeuten.
Mittels einer zentral gesteuerten Terminplanung erstellen wir unsere nach Leistungsfähigkeit abgestuften Angebote. Das Behandlungskonzept beinhaltet folgende Bestandteile, welche basierend auf einem Basispaket je nach Bedarf erweitert werden können:
Spezialisierte Pflege
Unser Pflegepersonal ist speziell für die Anforderungen der Pflegemassnahmen in der Rehabilitation und der postoperativen Betreuung geschult. Dies beinhaltet nebst der patientenzentrierten Förderung bestehender Ressourcen und des Selbstmanagements u. a. auch die Wund- und Stomaversorgung und die Verabreichung intravenöser Therapien oder parenteraler Ernährung.
Diagnostik
Zur initialen Beurteilung oder Abklärung spezifischer Fragestellungen stehen uns verschiedene diagnostische Tests zur Verfügung:
- Ruhe- und Belastungs-EKG
- Echokardiografie
- 24-h-EKG oder -Blutdruckmessung
- 7-Tage-Langzeit-EKG
- Abdomen-Ultraschall
- Laboruntersuchungen
Für weiterführende, insbesondere radiologische Zusatzdiagnostik arbeiten wir eng mit den umliegenden Spitälern oder Zentren zusammen. Dialysemöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Niereninsuffizienz bestehen in den nahe gelegenen Zentren Altstätten, Herisau, Rorschach und St. Gallen.
Zurück zur Übersicht