Weiterbildung Klärungsorientierte Psychotherapie
Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist ein Verfahren, das von Rainer Sachse und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Gesprächstherapie und der kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt wurde. Die wissenschaftlichen Grundlagen sind stark in der allgemeinen Psychologie, vor allem in der Motivationspsychologie und der Sprachpsychologie verankert. Die KOP zielt darauf ab, Schemata zu klären und zu verändern sowie Alienation aufzuheben.
Mit Schemata sind Schlussfolgerungen gemeint, die Menschen aus ihren Erfahrungen ziehen. Sie sind meist unbewusst (implizit) und bestimmen das Erleben und Verhalten einer Person massgeblich. Damit Schemata überhaupt verändert werden können, müssen diese vom Impliziten ins Explizite überführt werden. Diese sogenannte Explizierung stellt einen Kernbestandteil der KOP dar.
Alienation beschreibt die Verwechslung eigener Bedürfnisse mit fremden Bedürfnissen, beispielsweise indem fremde Regeln und Normen als eigene wahrgenommen werden. Bei der KOP geht es darum, die Alienation aufzuheben bzw. die fremden von den eigenen Bedürfnissen zu trennen und letztlich nach den eigenen Bedürfnissen zu leben.
Von KOP-Therapeuten lernen
Im August startet in der Klinik Gais die Grundausbildung für Psychologinnen und Psychologen mit Masterabschluss und mit zumindest begonnener Psychotherapieausbildung (Starttermin für die Weiterbildung für Fortgeschrittene wird beizeiten bekanntgegeben). Die Weiterbildung bietet theoretische Inputs, Trainings in Rollenspielen und Kleingruppen sowie Reflexionen. Alle Übungen werden mit Videoaufnahmen durchgeführt, sodass ein intensives Training gesichert ist. Ziel ist das Training einer schnellen therapeutischen Verarbeitung und Entwicklung einer relevanten und effektiven therapeutischen Handlung.
Start Grundausbildung: 24. April 2026 (Start: Weiterbildung für Fortgeschrittene: tbd)
Dauer Grundausbildung: 5 Wochenenden (1. WE: Do–So; danach Fr–So) à 30 Stunden (insgesamt 150 Stunden)
Credits: Pro besuchtes Wochenende 30 Credits, für das ganze Curriculum «Grundausbildung» 150 Credits
FSP: beantragt
SGPP: anerkannt
Grundausbildung
- 1. Einheit
Einführung in die Klärungsorientierte Psychotherapie: Schema-Theorie, Ebenen-Modell, Informationsverarbeitung und Modellbildung (PSI-Theorie) - 2. Einheit
Grundtechniken: Arbeiten auf Inhaltsebene (Klärung von Schemata, analytischer und holistischer Modus, spezifische therapeutische Aspekte) - 3. Einheit
Grundtechniken: Arbeiten auf Bearbeitungsebene am Beispiel der Psychosomatik und Sucht - 4. Einheit
Trainingskurs I - 5. Einheit
Grundtechniken: Arbeiten auf der Beziehungsebene (allgemeine und komplementäre Beziehungsgestaltung)
Weiterbildung für Fortgeschrittene
- 6. Einheit
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Näheorientierte Persönlichkeitsstörungen - 7. Einheit
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Distanzorientierte Persönlichkeitsstörungen - 8. Einheit
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Selbsterfahrung und Supervision, Top-Diagnostik - 9. Einheit
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Traumafolge- & Borderline-Störung - 10. Einheit
Trainingskurs II
Methoden und Ziel
Die Weiterbildungstage enthalten theoretische Inputs, Trainings in Rollenspielen und Kleingruppen sowie Reflexionen. Alle Übungen werden mit Videoaufnahmen durchgeführt, sodass ein intensives Training gesichert ist. Ziel ist das Training einer schnellen therapeutischen Verarbeitung und Entwicklung einer relevanten und effektiven therapeutischen Handlung.
Credits
Es können sowohl für die FSP als auch die SGPP Credits angerechnet werden.
Dipl.-Psych. Sandra Schirm
Psychologische Psychotherapeutin, Therapeutin in Klärungsorientierter Psychotherapie, Dozentin und Supervisorin des Instituts für Psychologische Psychotherapie Bochum (IPPB)
Dr. phil. Dipl.-Psych. Peter Schlebusch
Psychologischer Psychotherapeut, Therapeut in Klärungsorientierter Psychotherapie, Dozent und Supervisor des Instituts für Psychologische Psychotherapie Bochum (IPPB)
Die Weiterbildung richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit Masterabschluss und mit zumindest begonnener Psychotherapieausbildung. Bei Fachpersonen mit anderem beruflichen Hintergrund wird im Einzelfall entschieden.
Daten & Zeiten
Das Curriculum startet am 24. April 2026 und dauert insgesamt 150 Stunden, verteilt auf 6 Monate (5 Wochenenden à 30 Stunden; erstes Wochenende: Donnerstag bis Sonntag; danach jeweils Freitag bis Sonntag). Die genauen Termine finden Sie hier.
Alle Einheiten finden im Präsenzunterricht statt; eine hybride oder online-Teilnahme ist nicht vorgesehen.
Ort
Ambulatorium Psychosomatik St.Gallen, Wassergasse 44, 9000 St.Gallen
Die Kosten betragen pro Kurstag 380 CHF; insgesamt für das Curriculum der Grundausbildung à 15 Tage 5’700 CHF, zuzüglich einer einmaligen Anmeldegebühr von 200 CHF. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Supervision oder Selbsterfahrung an. Diese sind in den Praxisteilen inkludiert. Die Rechnungsstellung erfolgt in 2 Teilzahlungen: 1. Teil bei der Anmeldung; 2. Teil vor der zweiten Hälfte der Weiterbildung.
Kursorganisation & Anmeldung
Gilliane Alder, MSc.
Chefpsychologin Klinik Gais
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Tel. +41 58 511 23 12 (Sekretariat)
Anmeldung bitte per E-Mail an gilliane.alder@kliniken-valens.ch
Annulierungsbedingungen
Eine Annullierung der verbindlichen Anmeldung ist bis 60 Tage vor Beginn der Fortbildung möglich. In diesem Fall werden nur Verwaltungskosten von CHF 50 in Rechnung gestellt. Bei einer Annullierung weniger als 60 Tage vor Beginn der Fortbildung wird die erste Rate in Rechnung gestellt. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu stellen.