Neue Telefonnummern in der Klinik Gais
Aufgrund der Erneuerung der Telefonanlage ist die Klinik Gais unter einer neuen Telefonnummer erreichbar: +41 58 511 21 11. weiterlesen
Scroll

Scrollen oder klicken

Rehabilitation und Behandlung für Sie in Gais

Herzlich willkommen in der Klinik Gais im idyllischen Appenzellerland. Mitten in der schönsten Natur befindet sich unsere Fachklinik für Kardiologie, Psychosomatik und Psychiatrie, Innere Medizin und Onkologie. Gais liegt auf rund 900 Metern ü. M.  zwischen Teufen und Appenzell in sanft-hügeliger Landschaft. Jährlich behandeln wir über 1800 Patientinnen und Patienten. Unser Erfolgsrezept ist die ausgewiesene medizinische Kompetenz und die herzliche Atmosphäre. Beides zieht sich durch das ganze Haus. Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.

Hier finden Sie tausend Wege, um neue Kraft zu tanken, neuen Mut zu fassen und wieder in Form zu kommen.

Hier finden Sie tausend Wege, um neue Kraft zu tanken, neuen Mut zu fassen und wieder in Form zu kommen.

23. Mai 2023

Neue Telefonnummern in der Klinik Gais

Aufgrund der Erneuerung der Telefonanlage ist die Klinik Gais unter einer neuen Telefonnummer erreichbar: +41 58 511 21 11. Mehr

25. April 2023

Kliniken Valens und Zürcher RehaZentren fusionieren

Mit der Fusion bündeln die beiden Klinikgruppen künftig ihre gemeinsamen Stärken in Qualität, Forschung und Entwicklung sowie als Arbeitgeber. Mehr

3. März 2023

Onkologische Rehabilitation bei und nach Brustkrebs

Dass es die Möglichkeit einer Reha nach Brustkrebs gibt, weiss längst nicht jede betroffene Frau; nicht einmal alle Onkologinnen und Onkologen. Mehr

Patient*innen ganzheitlich sehen, behandeln und rehabilitieren.

Patientenerfolgsgeschichte

Richtungswechsel und radikaler Neuanfang
Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Lange bemerkte Jeannine Roth die Risse nicht, die sich ganz langsam bildeten, und hielt auch dem grössten Druck stand. Doch es prasselte privat und beruflich derart viel auf sie ein, dass sie eines Tages kapitulieren musste. Der Eintritt in die Klinik war die einzige Option.

Zur Patientengeschichte

«Erst in der Klinik hat man die nötige Ruhe, um an sich zu arbeiten. Zwar ist es eine wirklich harte Arbeit, aber auch eine sehr lohnende.» – Jeannine Roth

«Den Kontakt zu den Patient*innen schätze ich sehr. Es ist schön zu sehen, wie sich ihr Gesundheitszustand täglich verbessert.»

Andrea Oettli, Mitarbeiterin Hausdienst

«Das Leben besteht in der Bewegung. – Darin unterstützen wir unsere Patient*innen mit Kompetenz, Freude und Engagement.»

Manuela Kape, Teamleiterin Bewegungstherapie

«Hier habe ich die Möglichkeit, als FaGe auf einer psychiatrischen Abteilung mitzuwirken, das gibt es nicht oft.»

Tatjana Märki, Fachfrau Gesundheit (FaGe)